Projekt Beschreibung
Existenzgründung
Der Weg in die Selbstständigkeit ist aufregend – gehen wir ihn gemeinsam
Wir haben es und zur Aufgabe gemacht Menschen mit Ihren Ideen in die Selbständigkeit zu begleiten.
Wir unterstützen Sie ganz nach Ihren Wünschen, wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg von der Idee bis zum Start oder auch nur bei Teilbereichen wie zum Beispiel die Erstellung des Businessplanes.
Je präziser und genauer ein Gründungsvorhaben geplant ist desto sicherer wird der Start in die Selbstständigkeit.
Hilfestellung bei organisatorischen Hürden
Businessplanerstellung
Finanz- und Liquiditätsplanung
Informationen zu betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Voraussetzungen
Analyse der persönlichen Stärken und Schwächen
Markt- und Standortanalyse
Netzwerkhilfe
Selbst- und Zeitmanagement
Informationen und Hilfe zu Fördermitteln und Krediten
Damit Sie schon mal wissen wie eine Existenzgründungsberatung im abläuft haben wir den Ablauf für Sie einmal zusammengefasst.
Schritt 1: Das kostenlose Erstgespräch
Bei einem ersten Gespräch lernen wir uns am besten kennen und können direkt schauen ob die Chemie stimmt.
Gemeinsam besprechen wir die wichtigsten Punkte:
Erscheint die Gründungsidee tragfähig? Lohnt es sich den Weg weiter zu verfolgen? Welche Finanzierung kommt in Betracht? Welche Förderungen gibt es für Sie?
Danach stecken wir den Umfang der Beratung ab.
Welche Idee bringen Sie mit?
Scheint die Gründungsidee tragfähig?
Wie sind die Rahmendaten für die Existenzgründung (Kapital, geplantes Gründungsdatum, Gründungsidee,etc.)
Wir besprechen den Ablauf und den Umfang der Zusammenarbeit
Schritt 2: Wie wird aus der Idee ein Plan?
Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen den Plan für Ihren Start in die Selbstständigkeit.
Plandaten erfassen – Gründungszeitpunkt, IST Zustand des Existenzgründers, Finanzierung
Ziele des Existenzgründer und der Existenzgründung – wirtschaftliche und unternehmerische Zielsetzungen – Einkommen, Arbeitszeit, Entwicklungsschritte,
Analyse der Plandaten
erste Grobfassung des Businessplan
Plausibilitätsprüfung – Abgleich der Businessplan Daten – Arbeitszeit mit Produktion/ Dienstleistung, Absatz – Machbarkeitsstudie über das Absatzgebiet, …
Abgleich mit Brancheninfos – Vergleich der Businessplan Daten mit Unternehmenskennzahlen der Branche
Rechtliche Vorgaben – Ermittlung und Berücksichtigung von Gesetzen und anderen Vorgaben – Zulassungsvorrausetzungen, Gewerbegenehmigung…
Schritt 3: Planungen und Analysen
Eine gute und ausführliche Detailplanung sind das A und O jeder Gründung. Der Businessplan wird mit Leben gefüllt, Liquidität und Rentabilität werden auf Herz und Nieren geprüft:
Executive Summary
Existenzgründer
Rechtsform
Standort
Dienstleistung / Produkt
Produktionsplanung
Marketingkonzept
Personalplanung
Finanzplanung
Risikomanagement
Zeit- und Ablaufplanung
Schritt 4: Gründung und Begleitung
Jetzt gilt es alle geplanten Maßnahmen in die Tat umzusetzen.
Unternehmensgründung – Der Schritt über Point of no Return
Standort- und Rechtsformenwahl – Festlegung auf einen Standort und die Rechtsform
Fördermittel beantragen – Gründercoaching Deutschland, KfW Kredite, Bürgschaften, Gründungszuschuss (incl. Fachkundige Stellungnahme)
Anmeldung Finanzamt – Erfassungsbogen Finanzamt ausfüllen, Steuerberater oder Buchhaltungssoftware nutzen, Fristen einhalten
Gewerbeanmeldung – bei der Kommune mit oder ohne notarielle Beglaubigung
Umsetzung Marketingkonzept – Marketingmix umsetzen – Produkt-, Kommunikations-, Distributions- und Preispolitik
Betriebsmittelbeschaffung – Betriebsausstattung, Räume mieten, Flyer, Broschüren, Telefon
Investitionen – Maschinen, Erstausstattung an Produkten
Produktion/ Dienstleistung – Erstellung der Produkte oder Dienstleistungen
Controlling – Erfassen, bewerten und steuern von Prozessen zur Optimierung dieser
Schritt 5: Jetzt heißt es dran bleiben
Nach der erfolgreichen Gründung und den ersten Schritten in der Selbständigkeit stehen wir Ihnen weiterhin zu Verfügung. Wir unterstützen Sie bei:
Vertriebscoaching, Verkaufsgespräche führen, Mitarbeiter schulen
Regelmäßiger Abgleich IST Zahlen mit der Planung, sind Sie auf Kurs?
Überprüfung von Marketingstrategien